gehe zu:

 

Kräfte auf parallele Leiter

 

Einführung

 

Wir wollen in diesem Kapitel über die Kräfte sprechen, die zwischen

stromdurchflossenen parallelen Leitern auftreten. Diese Kraft wurde

auch zwischen 1948 und 2019 zur Definition der Einheit 1 Ampere

benutzt.

Hierzu muss man Kenntnisse über die Lorentzkraft und das Magnet-

feld gerader Leiter haben.

 

Hier eine kurze Zusammenfassung :

 

Lorentzkraft

 

 

 

Lorentzkraft

Ein stromdurchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld, welches senkrecht zum Leiter verläuft, eine Kraft, die senkrecht zur Strom- und Magnetfeldlinienrichtung zeigt. Diese Kraft nennt man Lorentzkraft.

 

Drei-Finger-Regel der rechten Hand

Weist der Daumen in die technische Stromrichtung und der Zeigefinger in die Richtung der Magnetfeldlinien, so gibt der Mittelfinger die Kraftrichtung an.

 

alle drei Finger müssen einen 90° Winkel bilden

 

 

 

Richtung der Lorentzkraft

 

Die Lorentzkraft zeigt immer in die Richtung des schwächsten Magnetfeldes.

 

 

 

 

Magnetfeld

 

 

 

 

Magnetfeld langer Leiter

 

Quelle: wikipedia

 

Die Feldlinien bilden konzentrische Ringe

um die Achse des langen Leiters.

Es gilt die Rechte-Faust-Regel:

Zeigt der Daumen in die technische Stromrichtung bilden die Finger die

Feldlinienrichtung.

 

 

 

Formel: Magnetfeld gerader Leiter

 

Für das Magnetfeld eines geraden Leiters gilt:

 

 

 

Warum gibt es Kräfte ?

 

Hierzu schaut man sich zunächst einmal das Gesamtmagnetfeld an,

das zwei Leiter erzeugen, wenn sie parallel zueinander liegen.

(hierzu gab es schon eine Beispielaufgabe)

 

1. Fall: Gleiche Stromrichtung

 

Erläuterung der Abbildung:

Es wird der Aufbau im Querschnitt gezeigt. Der Strom (technische

Stromrichtung) fließt aus der Ebene heraus (Punkt). Man benutzt die

Rechte-Faust-Regel um die Feldlinienrichtung zu bestimmen. Die

Richtung wird durch die Pfeile angegeben. Man erkennt, dass sich

das Magnetfeld zwischen den Leitern abschwächt, da die Feldlinien

der Einzelleiter (rot, blau) dort in entgegengesetzte Richtungen

zeigen. Außerhalb findet eine leichte Verstärkung statt (gleiche Pfeil-

richtung).

Dies sieht also folgendermaßen aus.

Die Leiter befinden sich jeweils im Magnetfeld des anderen Leiters

(gestrichelte Linien), so dass die Voraussetzungen für eine Lorentz-

kraft vorliegen. Diese Lorentzkraft zeigt zum schwächeren Magnet-

feld, also zum anderen Leiter hin. Auch die Drei-Finger-Regel der

rechten Hand kommt zu diesem Ergebnis. Die Leiter bewegen sich

also aufeinander zu.

 

2. Fall: entgegengesetzte Stromrichtung

Für die entgegengesetzte Richtung ergeben sich entsprechende Ab-

bildungen.

 

Magnetfeldverstärkung zwischen den Leitern; Pfeile zeigen in die

gleiche Richtung.

 

Die Lorentzkräfte zeigen weg von den Leitern. Die Leiter entfernen

sich voneinander.

 

Das folgende Video zeigt dies noch einmal im Experiment:

 

 

 

Berechnung der Kräfte

 

Für die Berechnung der Kräfte braucht man die Formel für die

Lorentzkraft auf einen Leiter im Magnetfeld und die Berechnung der

Magnetfeldstärke (s.o.).

 

Es gilt dann:

 

 

Zusammenfassung

 

 

Für die Kraft auf einen parallelen Leiter 1 im Magnet-

feld des anderen Leiters 2 gilt die Formel:

 

 

Beispielaufgabe

Zwei parallele Leiter haben einen Abstand von 50 cm vor-

einander. In beiden Leitern fließt ein Strom von 2 A in die

gleiche Richtung. Wie groß ist die Kraft, die auf jeden Leiter

wirkt? Die Leiter nähern sich jetzt aufgrund der Kräfte an.

Welche Kraft hat man bei einem Abstand von 10 cm?

 

Lösung:

 

 

Definition der Einheit 1 Ampere

 

Setzt man jetzt für I1 = I2 = 1 A und für r = 1m ein, erhält man eine

Kraft von F = 2∙10−7 N pro Meter.

Dies hängt mit der Definition der Einheit 1 Ampere zusammen.

Es galt nämlich bis zum Jahr 2019.

Die Stromstärke 1 Ampere liegt vor, wenn auf zwei parallele Leiter

im Abstand von 1 m pro Meter eine Kraft von 2∙10−7 N einwirkt.

Quelle: wikipedia

 

    gehe zu:

 

zurück zu

 

weiter zu

 

zurück zu: Übersicht „Felder“

weiter zu: Übersicht „Induktion“