1. Elektrisches Feld (E-Feld)
1.1.
Einführung Felder
1.2.
Elektrische Feldstärke-Feldlinenbilder
1.3.0.
Plattenkondensator
1.3.0.1. Übungsaufgaben
(Bewegung im E-feld aus der Ruhe)
1.3.0.2. Klausuraufgaben
(Feldlinienverlauf konstruieren)
1.3.0.3. Klausuraufgaben (Kräfte im Feld, Fadenpendel)
1.3.0.4. Klausuraufgaben (Bewegung im E-feld aus der
Ruhe)
1.3.1. Ablenkkondensator
1.3.1.1. Übungsaufgaben
1.3.1.2. Klausuraufgaben
1.3.2. Oszilloskop
1.3.3. Glühemission (Extra)
1.3.3. Millikan-Versuch
2. Kondensator-Eigenschaften
2.1. Kondensatorladung
(Q = k ∙ E)
2.2. Kapazität
2.2.1.
Übungsaufgaben
2.3.
Kondensator mit Dielektrikum
2.3.1. Übungsaufgaben
2.3.2. Klausuraufgaben
2.4. Feldenergie
eines Kondensators
2.4.1. Klausuraufgaben
3. Das Gesetz von Coulomb
3.1. Herleitung
des Gesetzes von Coulomb
3.1.1.
Experimente zum Gesetz von Coulomb
3.1.2. Übungsaufgaben zu Coulomb
3.1.3. Klausuraufgaben zu Coulomb
3.2. Extra: Kraft zwischen Kondensatorplatten
|
4. Magnetisches Feld (B-Feld)
4.1. Lorentzkraft
4.2.
Magnetische Feldstärke B
4.2.1. Übungsaufgaben
4.3.
Bewegte Ladung im Magnetfeld
4.4.
Fadenstrahlrohr
4.5.
Messungen mit dem Fadenstrahlrohr
(Bestimmung der Elektronenmasse)
4.5.1. Übungsaufgaben Fadenstrahlrohr
4.6. Schraubenbahn (Extra)
4.6.1. Übungsaufgaben Schraubenbahn
5. Anwendungen
5.1. unter Verwendung der Lorentzkraft
5.1. Kapitel
mit allen Anwendungen
5.1.1.
Gleichstrommotor
5.1.2.
Einfache Motoren
5.1.3.
Drehspulinstrument
5.1.4.
Dynamischer Lautsprecher
5.1.5.
Röhrenfernseher
5.2. Kombination von E- mit B-Feld
5.2.
Kapitel mit allen Anwendungen
5.2.1.
Wienfilter
5.2.2.
Abschnitt „Massenspektrometer“
5.2.2.1.
Bainbridge
5.2.2.2.
Bucherer
5.2.2.3.
Thomson
5.2.2.4.
Aston
5.2.2.5.
Mattauch
5.2.3.
Zyklotron
5.2.4.
Synchrotron
6. Hall-Effekt
6.1.
Hall-Effekt-Erklärung
6.2. Anwendungen:
Hallsensoren
7. Magnetfelder
7.
Magnetfelder (alle)
7.1.
langer Leiter
7.2.
Leiterschleife
7.3.
lange Spule
|