gehe zu:

 

Kondensator: Auf- und Entladen

 

 

Einführung

 

Im folgenden Kapitel soll es um einen Kondensator im Gleichstrom-

kreis gehen. Wie verhält sich ein Kondensator, wenn er an eine

Gleichspannungsquelle angeschlossen wird? Was passiert, wenn

die Quelle ausgeschaltet wird?

Anschaulich dürfte klar sein, dass beim Einschalten die Ladungsträger auf die Platten auffließen, zunächst wohl schnell und dann langsamer.

Dies liegt daran, dass zunächst ja keine Ladungsträger vorliegen, da-

nach aber die schon aufgeflossenen Ladungsträger die weitere Zufuhr

behindern. Beim Ausschalten ist es genauso. Die Abstoßung ist groß.

Es gibt viele Ladungen auf den Platten. Es fließen viel Ladungen ab. Mit der Zeit nimmt die Stromstärke ab, da weniger Ladungen vorliegen.

 

Hierzu einmal folgende Abbildungen, welche den Stromstärkeverlauf

zeigen, einmal auf dem Oszilloskop und mit einem x-y−Schreiber.

 

 

Quelle: Ausschnitt aus Video 1  (Liste)

 

 

Quelle: Ausschnitt aus Video 2  (Liste)

 

 

Für die Spannung am Kondensator gilt: UC(t) = Q(t)/C .

Dies bedeutet (da C konstant ist), dass die Spannung von der

Ladungsmenge (Anzahl der Ladungen) auf den Platten abhängt.

Beim Aufladen ist diese zunächst gering, nimmt aber dann ein

Maximum an. Beim Entladen haben wir zunächst ein Maximum von Q,

welches dann beim Abfließen aber abnimmt. Dies stimmt mit dem

Spannungsverlauf (s. links) überein.

 

Herleitung der Funktion für die Verläufe

 

Man kann schon an den Messwerten sehen, dass es sich wohl um

einen exponentiellen Verlauf handeln muss. Es besteht ein enger

Zusammenhang zum Ein- und Ausschalten von Spulen im Stromkreis.  Wir werden uns an den mathematischen Ausführungen bei den Spulen orientieren (Einschalten Spule, Ausschalten Spule).

 

Zunächst müssen wir uns um die Lösung von Differentialgleichungen

(DGL) kümmern. Hierzu wird bei den Spulen Folgendes hergeleitet.

 

 

 

Die Herleitung kann man sich also bei den Spulen noch einmal an-

sehen. Es handelt sich übrigens um eine homogene DGL 1. Ordnung

mit konstanten Koeffizienten.

 

Für die folgenden Ausführungen orientieren wir uns an dieser Schalt-

skizze:

 

                     

 

Zunächst laden wir den Kondensator C auf. Legen dann Schalter um,

so dass der Kondensator sich entlädt. Der Entladevorgang ist etwas

einfacher zu beschreiben als das Aufladen, so dass wir damit be-

ginnen.

 

Entladevorgang

 

 

 

 

 

 

Zusammenfassung-Entladung

 

Für den Entladevorgang beim Kondensator gelten folgende Funktionsgleichungen für die Ladung, die Spannung und die Stromstärke

 

Ladungsmenge Q(t)

 

 

Spannung Uc(t)

 

 

Stromstärke

 

mit

RA = ohmscher Ausschaltwiderstand

C  = Kapazität des Kondensators

Q(0), U(0), I(0) = Wert zur Zeit t = 0 s

 

 

Aufladevorgang

 

 

 

 

Zusammenfassung-Aufladung

 

Für den Aufladevorgang beim Kondensator gelten folgende Funktionsgleichungen für die Ladung, die Spannung und die Stromstärke

 

Ladungsmenge Q(t)

 

 

Spannung Uc(t)

 

 

Stromstärke

 

mit

RE = ohmscher Einschaltwiderstand

C  = Kapazität des Kondensators

I(0) = Wert zur Zeit t = 0 s = Imax

Qmax = maximale Ladungsmenge für t → ∞

U0 = Quellenspannung

 

 

Ergänzung zur Entladung

 

 

 

Für die Zusammenfassung gilt dann:

 

Zusammenfassung-Entladung

 

Für den Entladevorgang beim Kondensator gelten folgende Funktionsgleichungen für die Ladung, die Spannung und die Stromstärke

 

Ladungsmenge Q(t)

 

 

Spannung Uc(t)

 

 

Stromstärke

 

mit

RA = ohmscher Ausschaltwiderstand

C  = Kapazität des Kondensators

U0 = Quellenspannung

 

 

Diagramme

 

Im Folgenden sieht man ein paar Diagramme zur Stromstärke und

zur Spannung. Es wird erst eingeschaltet und dann ausgeschaltet.

 

1. Fall: Ein- und Ausschaltwiderstand sind gleich groß. Man erhält

einen symmetrischen Verlauf.

 

 

 

2. Fall. Ein- und Ausschaltwiderstand sind unterschiedlich. Bei

größerem Ausschaltwiderstand dauert es länger bis die Ladungen ab-

fließen.

 

 

 

Videoliste zum Thema

 

gehe zu:

 

zurück zu Kapitel

 

weiter zu Kapitel

 

zur Übersicht:  Felder          Induktion