| 
  
   Stoßvorgänge
  – Übungsaufgaben 1. Übungsaufgabe Zwei
  Curling-Steine ( m = 18 kg) bewegen sich in die
  gleiche Richtung. Beim Stoß hat der vordere
  Stein eine Geschwindigkeit von 2,5 m/s und der hintere Stein eine
  Geschwindigkeit von 4 m/s. Berechne die Geschwindigkeiten nach dem Stoß. Lösung: Es handelt sich praktisch um eine Wiederholung der 1. Beispielaufgabe. Wir können also den Lösungsweg übernehmen. 
 
 
 Zwei
  Eisenbahnwaggons bewegen sich aufeinander zu. Der eine Wagen hat  eine Masse
  von 5 t, der andere die Masse 7 t. Die Geschwindigkeiten  sind 5 km/h
  für den ersten Wagen und − 3 km/h für den zweiten Waggon.  Die Waggons
  kuppeln aneinander. Welche
  Geschwindigkeit liegt nach dem Kuppeln vor? Lösung: Das Aneinanderkuppeln bedeutet, dass ein vollkommen unelastischer Stoß vorliegt (s. Definition). Wir übernehmen also den Lösungsweg von der zweiten Beispielaufgabe. 
 Zwei Körper
  mit gleicher Masse m1 = m2 = m
  stoßen zentral aufeinander. Sie haben
  gleiche, aber entgegengesetzte Geschwindigkeit, also v2
  = − v1. Welche
  Geschwindigkeit ergibt sich a.) bei
  einem elastischen Stoß b.) bei
  einem vollkommen unelastischen Stoß nach dem
  Zusammenprall? Lösung: 
 
 
 
 Dies bedeutet, dass sich die Massen nach dem Stoß nicht mehr bewegen (s. Animation im Kapitel Impuls). 
  |