gehe zu: Energie einer stromdurchflossenen Spule Einführung Wie wir
beim Ausschalten einer Spule gesehen
haben, liefert die Spule
auch nach dem Ausschalten noch eine Zeit lang einen merk- lichen
Strom. Das I(t)−Diagramm hat nämlich folgendes Aussehen. Es gilt
für die Stromstärke die Formel: Für die
Spannung gilt: oder Man
erkennt, dass Arbeit (Stromfluss) verrichtet wird, also die Spule Energie
enthalten haben muss. Wir
werden jetzt eine Formel für die Energie herleiten, wobei wir uns der
Mathematik über die Intregralschreibweise bedienen
werden, wie wir es
auch schon bei der elektrischen
Energie eines Kondensators Herleitung über das Integral Es gilt:
Zusammenfassung
Weiterführung
zur Feldenergie Wenn man
weitere Umstellungen vornimmt, merkt man, dass die Energie
wohl im magnetischen Feld gespeichert ist. Man spricht dann von der
magnetischer Feldenergie. Das
sieht dann folgendermaßen aus:
Man hat
in der Formel nur noch „feldbeschreibende“ Größen, wie die Feldstärke
B und das Volumen V des Feldes. Daher wird häufig von Feldenergie gesprochen. Also ist die Energie nicht in der Spule
gespeichert, sondern in seinem Magnetfeld. Dies hat die Konsequenz, dass,
wenn es ein Feld ohne Spule gibt (z.B. elektromagnetische Wellen), auch
Energiewerte vorliegen. Beispielaufgaben Wählen
wir einmal die Werte von oben, ergibt sich die Energie E = ½ ∙
L ∙ I2 = ½ ∙ 20 000 H ∙ (0,001 A)2 =
0,01 J gehe zu: zurück zu weiter zu zur
Übersicht „Induktion“ zur
Übersicht „Felder“ |