Sprung zu:

1. Klausuraufgabe ( Holzachterbahn Colossos): leicht, mittel

2. Klausuraufgabe (Looping Star): mittel, schwer

3. Klausuraufgabe (Formula Rossa): mittel, schwer

4. Klausuraufgabe (Massefahrstuhl): mittel, schwer

5. Klausuraufgabe (Atwood): mittel, schwer

 

 

Energieerhaltung – Klausuraufgaben

 

1. Klausuraufgabe (leicht, mittel)

 

Colossos ist die größte Holzachterbahn der Welt (im Jahr 2022).

Bei dieser Achterbahn werden die Wagen auf eine Höhe von

ca. 50 m hochgezogen (Lifthill). Die Wagen fahren dann ohne An-

fangsgeschwindigkeit die Achterbahn herunter.

 

a.) Welche größte Geschwindigkeit kann die Achterbahn erreichen?

 

b.) Nach dem Absturz auf das Grundniveau steigen die Wagen dann

wieder  auf eine Höhe von 30 m (Airtimehügel). Berechne die Ge-

schwindigkeit auf dem Airtimehügel.

 

c.) Berechne die Werte aus a.) und b.) noch einmal neu, wenn die

Wagen am höchsten Punkt noch mit einem Katapult auf 54 km/h

(15 m/s) beschleunigt werden würden.

 

Lösung:

 

Wir lösen die Aufgabe, wie so oft, mit der Grundgleichung und

schauen, welche Größen gegeben sind bzw. welche gesucht

werden.

 

Die Grundgleichung lautet (s.Formeln).

 

 

zu a.) gegeben: h0 = 50 m, v0 = 0 m/s, h1 = 0 m (Erdboden)

gesucht v1

 

  

zu b.) gegeben: h0 = 50 m, v0 = 0 m/s, h1 = 30 m (Airtime)

gesucht v1

 

 

zu c.) 1.) gegeben: h0 = 50 m, v0 = 15 m/s, h1 = 0 m (Erdboden)

gesucht v1

 

 

zu c.) 2.) gegeben: h0 = 50 m, v0 = 15 m/s, h1 = 30 m (Airtime)

gesucht v1

 

 

Kombiaufgaben:

Hinweis: ab hier werden die Aufgaben schwerer, da mehr als nur der

Energieerhaltungssatz abgefragt wird. Es kann auch um die Bereiche:

einfache Bewegungen, komplexe Bewegungen, Leistung gehen

 

2. Klausuraufgabe (mittel, schwer)

 

Beim „Looping Star“, der ersten transportablen Looping-Achterbahn,

werden die Wagen zu Beginn 24 m hochgezogen (Lifthill) und dann

losgelassen.

 

a.)  Bestimmen Sie die Geschwindigkeit der Wagen in km/h, wenn

sie auf dem Boden ankommen. [ Zur Kontrolle: v1 = 21,70 m/s ]

 

b.)  Der Looping hat eine Höhe von 14 m. Berechnen Sie die Ge-

schwindigkeit der Wagen am höchsten Punkt des Loopings.

 

c.)  Man möchte jetzt die Bodengeschwindigkeit v1 als Startge-

schwindigkeit durch ein Katapult erreichen. Dieses beschleunigt die

Wagen gleichmäßig am Boden auf die Geschwindigkeit v1, wobei

eine Beschleunigungsstrecke von 50 m zur Verfügung steht.

Bestimmen Sie die Zeitdauer der Beschleunigungsphase.

 

Lösung:

 

a.) und b.) werden entsprechend der 1. Klausuraufgabe gelöst.

Wir beginnen wieder mit der Grundgleichung usw.

 

zu a.) gegeben: h0 = 24 m, v0 = 0 m/s, h1 = 0 m (Erdboden)

gesucht v1

 

 

zu b.) gegeben: h0 = 24 m, v0 = 0 m/s, h1 = 14 m (Looping)

gesucht v1

 

 

zu c.) es handelt sich um eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung.

Wir können also die entsprechenden Formeln anwenden. Es gibt

allerdings keine Formel, die v mit s verbindet. Diese muss also zu-

nächst hergeleitet werden. Dazu werden die bekannten Gleichungen

nach t aufgelöst und gleichgesetzt. Man erhält eine Formel zwischen

v und a, mit der man a bestimmen kann. Danach ist t einfach zu be-

rechnen.

 

3. Klausuraufgabe (mittel, schwer)

 

Die Katapult-Achterbahn „Formula Rossa“ in Abu Dhabi gilt als die

schnellste Achterbahn der Welt. Bei dieser Achterbahn werden die

Wagen innerhalb von 4 s auf einer Strecke von 130 m gleichmäßig

beschleunigt.

 

a.) Berechnen Sie die Startgeschwindigkeit v1 der Wagen in km/h.

[ Zur Kontrolle: v1 = 65 m/s]

Die Achterbahn besitzt eine Leistung von 24 000 000 W, um die

Wagen zu beschleunigen. Bestimmen Sie die Masse der Wagen.

 

b.) Die größte Höhe, die die Achterbahn aufweist, sind 52 m.

Berechnen Sie die Geschwindigkeit, die die Wagen in dieser Höhe

haben.

 

c.) Bei vielen Achterbahnen werden die Wagen zunächst in die Höhe

gezogen und dann heruntergelassen. Bestimmen Sie die Höhe, auf

die bei einer solchen Bahn die Wagen gezogen werden müssten, um

am Boden dieselbe Geschwindigkeit wie die „Formula Rossa“ zu

bekommen.

 

Lösung:

 

zu a.) Formeln zur gleichmäßig beschleunigten Bewegung wählen.

Zunächst a bestimmen und danach v mittels dieser Formeln.

 

 

Zum zweiten Teil von a.): Es handelt sich um eine mittlere Leistung.

Die Formel wird zunächst nach der Arbeit aufgelöst. Mit dieser Be-

schleunigungsarbeit wird die Masse bestimmt.

 

 

zu b.)

 

Ansatz über die Grundgleichung:

gegeben: h0 = 0 m, v0 = 65 m/s, h1 = 52 m

gesucht: v1

 

 

zu c.)

 

Ansatz über die Grundgleichung:

gegeben: h0 = 0 m, v0 = 65 m/s, v1 = 0 m/s

gesucht: h1 = hmax

 

 

 

4. Klausuraufgabe (mittel; gleichmäßig beschleunigt, schiefe

Ebene, Energieerhaltungssatz)

 

 

 

Der abgebildete Aufbau wird als Massefahrstuhl bezeichnet.

Eine große Masse m2 zieht eine kleine Masse m1 nach oben.

Beim Start befindet sich m1 auf dem Erdboden. Das System be-

wegt sich nicht. Die kleine Masse m1 beträgt 2 kg, der große Körper

hat eine Masse von m2 = 8 kg. Die Schnur ist straff gespannt.

m2 befindet sich beim Start in einer Höhe h0 von 10 m. Es liegt keine

Reibung vor.

 

Bestimmen Sie die Gesamtenergie des Systems am Start.

Begründen Sie, welche Bewegungsform nach dem Start vorliegt.

Berechnen Sie die Beschleunigung des Systems. Bestimmen Sie

die Zeit t1 (seit dem Start), die der Fahrstuhl braucht bis m1

eine Höhe h1 von 5 m erreicht hat [ Zur Kontrolle: t1 = 2,258 s ] . Welche

kinetische Energie besitzt dann der Gesamtaufbau? Wie groß

ist zum Zeitpunkt t1 die gesamte Lageenergie? Welche Lage-

energie weisen die einzelnen Massen auf? In welcher Höhe be

findet daher zum Zeitpunkt t1 die Masse m2 ? [Zur Kontrolle: h=7,5 m ]

 

Lösung:

 

 

Die beschleunigende Kraft ist konstant. Sie entspricht der Diffe-

renz zwischen der Hangabtriebskraft von m2 und der Gewichts-

kraft von m1.

Deshalb liegt eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung vor.

(s. Newton 2. Axiom)

 

 

5. Klausuraufgabe (mittel-schwer; gleichmäßig beschleunigt, Energie-

erhaltungssatz)

 

In der Abbildung ist eine Atwoodsche Fallmaschine abgebildet.

Bei diesem Gerät wird über eine große Masse M eine kleine Masse

m gehoben. Die Maschine soll sich zu Anfang in Ruhe auf der

1. Position befinden. Die Masse M wird losgelassen. Man betrachtet

nach einiger Zeit das bewegte System an der 2.Position (gestrichelt).

Es sollen folgende Werte gelten: m = 2 kg, M = 3 kg, H1 = 50 cm,

H2 = 30 cm.

 

a.) Bestimme zunächst formelhaft und dann konkret die Beschleuni-

gung des Systems.

b.) Berechne die Geschwindigkeit des Systems an der 2.Position.

c.) Geben Sie in Formelschreibweise an, wie sich die Gesamtenergie

an den einzelnen Positionen zusammensetzt. Bestimmen Sie hiermit

die Höhe H2, bei der das System genau die Geschwindigkeit 0,5 m/s

aufweist. Hinweis: Sie dürfen Werte einsetzen, wenn alle Terme mit H2 auf der linken

Seite stehen.


Lösung:

a.)

 

 

Wenn man die Formel für „a“ nach „g“ umstellt, hat man eine

„bequeme“ Möglichkeit die Fallbeschleunigung „g“ zu bestimmen.

Links: - ATWOODsche Fallmaschine | LEIFIphysik

           - Atwoodsche Fallmaschine – Wikipedia

b.)

 

c.)

 

 

Sprung zu:

1. Klausuraufgabe ( Holzachterbahn Colossos): leicht, mittel

2. Klausuraufgabe (Looping Star): mittel, schwer

3. Klausuraufgabe (Formula Rossa): mittel, schwer

4. Klausuraufgabe (Massefahrstuhl): mittel, schwer

   5. Klausuraufgabe (Atwood): mittel, schwer

 

zurück zum Kapitel „Energieerhaltungssatz“

zurück zur Übersicht „Arbeit und Energie“